Donnerstag, 13. August 2020Landesgartenschau 2026 – eine Idee mit Zukunft.Einleitung Nie hätte ich gedacht, dass dies mein erster großer Post hier wird. Gibt es am Ort (Benehmen der politischen Mitbewerber) und im Landkreis (Steigerwaldbahn) genug Themen mit Zündstoff und Material für mehrere Postings (gut zu ersterem gäbe es sogar eines fast fertig formuliert). Aber jetzt zum Thema LGS und warum ich mich als Landkreisbürger so darauf freue, bzw. es als grandiose Chance für Stadt und Region begreife. Ich selbst war bisher bei zwei, drei LGS und ich glaube einer BGS. Ich war auf der Mainau und Reichenau. Meine Eltern haben sich einen schönen Garten angelegt und ich selber stolpere dank „Geocaching“ in der ganzen Republik in der Natur herum und erfreue mich an ihr. Ich bedaure es zwar, manche Bäume, Sträucher und andere Pflanzen nicht beim Namen zu kennen, aber dennoch heisst es nicht, dass ich sie nicht schätze. Mein Vater hatte sich wirklich Mühe gegeben und auch meine Mutter zeigt mir noch viele Pflanzen. Ich sag mal: ich kann schon was, aber nicht das, was ich meinem Anspruch nach gerne können und kennen würde. Aber das hat mit der LGS – gar nichts zu tun. Außer, dass ich mich natürlich über schön angelegte Gärten freue und auch den einen oder anderen Kniff für mich „mit nehme“ und zu Hause versuche umzusetzen. Was ist los? Aber was geschieht gerade in der Stadt? Seit Monaten nur Zank und Streit. Nachdem schon im Stadtrat gestritten wurde und für einen Bürgerentscheid Kosten verursacht wurden, wird dessen Ergebnis nicht anerkannt. Es wurden die Vorschläge abgelehnt. Aber da keine qualifizierte Mehrheit (Abstimmungsquorum) überhaupt an der Abstimmung teil genommen haben, sind diese Wünsche von wenigen Bürgern nichtig. In diesem Fall bin ich wirklich froh, denn eine Minderheit hätte einer Mehrheit ihren Willen aufgedrückt. Aber was geschieht jetzt? Die Teilnehmer der Minderheit können nicht akzeptieren, in einem demokratischen Prozess verloren zu haben. Den Schweinfurtern ist die Frage nicht wichtig, egal, oder sie sind dafür. Was man sagen kann: es ist KEINE Mehrheit GEGEN die Landesgartenschau. DAS sieht man wunderbar am Ergebnis der Abstimmung. Nun musste ich in der Zeitung erfahren (https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/landesgartenschau-2026-gegner-bilden-eine-buergerinitiative;art742,10484226), dass diese Minderheit weiter sticheln will. Weiter dagegen arbeitet. Was treibt diese Menschen an? Eine der großen LGS-Gegnerinnen.. da ist es persönlich. Mehr schreibe ich jetzt auch nicht. Aber auch andere Gegner zeichnen sich eher dadurch aus, dass sie generell nicht sehr positiv gegenüber der CSU eingestellt sind. Nennt sich Pluralismus. Ist ok.. gehört zur Mehrparteien-Demokratie dazu und ist auch gut so. Passt. Was aber weniger gut ist, ist dieses Schäufelchen-Denken vom Spielplatz. Dieses „ich will meinen Kopf auf Gedeih und Verderb durchsetzen“. Was bedeutet das? Statt dass man mal nachdenkt, was die Berichterstattung im Freistaat über dieses Possenstück in Schweinfurt anrichtet – wird weiter dagegen geschossen. Die Gegner der LGS erzeugen mit ihrem Kampf, der wohl bis zur Eröffnung 2026 und darüber hinaus weiter gehen wird, eine „sich selbst erfüllende Prophezeiung“. Statt dass jetzt die Parteien im Stadtrat und darüber hinaus sich mal Eiswasser über den Kopf schütten und sagen: OK.. auf Null. Ergebnis ist da. Wir können wir zusammen arbeiten und ein positives Ergebnis erzielen, kommt eine Seite daher und macht weiter Gegenwind. Was werden die potentiellen Besucher denken? Meiner Meinung nach b) und damit fehlen Gäste und Einnahmen und die Gegner haben Recht bekommen. Juuuhuuu.. dass Sie am Defizit aktiv Mitschuld haben.. Nö.. da wird es keine Einsicht geben sondern ein „haben wir vorher gesagt“. Tja… hätten sie vorher mal geholfen.. DAS wird dann meine Aussage sein. Noch ist Zeit, das Steuer rum zu reißen und mit zu gestalten. Aber dazu müssten mal einige über ihren Schatten springen. Zukunftaussichten? Jetzt sind wir bei einem beliebten Thema. Geld, Wirtschaft und Corona. Denn Corona gilt heute als Entschuldigung für alles. Alles stoppen. Corona macht die Wirtschaft kaputt. Die LGS reißt zu große Löcher in den Stadt-Haushalt. Schaut hier hin, schaut dahin. Tja… Was habe ich vorhin von einer „Prophezeiung“ geschrieben? Mal langsam: Ja ich glaube, eine LGS wird im Haushalt sicher ein Minus haben. Aber auf der anderen Seite könnte man viel mehr Plus haben. Und das ist Plus, der das Minus bei weitem aufwiegt: 1) Werbung für eine Stadt, die bisher nur aus Großindustrie besteht und mit „Industrie und Kunst“ sich ein zweites Standbein geschaffen hat.. und jetzt mit der Konversion auch neue Wege beschreitet JA – Corona reißt aktuell Löcher. Aber wir reden von einem Zeitraum bis 2026. Ich denke, so viel Vertrauen sollte man schon in die Verwaltung geben, das zu überblicken. Und 2021 wird es wohl auch wieder anders aussehen. Wir hatten in den 90ern schon mal eine Krise aus der die Stadt recht passabel sich herausgearbeitet hat. Und vielleicht auch mal eine Sicht der Demut: Positive Zukunft gestalten Und wenn wir jetzt eine LGS als „Leuchtturm“-Projekt durchziehen können und dabei evtl. auch die Großindustrie mit Ideen, neuen Techniken, … mitmachen. Das kann ein Imagegewinn für die „Arbeiterstadt“ und Region sein. Schaut mal ins Maintal. Schaut in die Innenstadt. Schweinfurt hat sich in den letzten 20 Jahren kolossal verändert. Ist in die Moderne gegangen. Das ist nicht mehr die graue Arbeiterstadt des letzten Jahrhunderts. Und auch darum wäre eine LGS ein gutes Aushängeschild das den Wandel unserer Stadt in die Moderne nach außen zeigen kann.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
|
ArchiveStatische SeitenKategorienBlog abonnierenPowered byVerwaltung des Blogs |